Beurteilung der Funktion der Herzkammern


Funktion des Herzmuskels (Pumpfunktion)

Die Muskulatur der Herzkammern («Herzmuskel») zieht sich zusammen (Systole) und entspannt sich wieder (Diastole). Beides sind aktive Vorgänge, die Energie erfordern. Im Normalfall ziehen sich zuerst die Vorkammern zusammen, danach die Hauptkammern während sich die Vorkammern wieder entspannen. Die dabei vorhandenen elektrischen Aktivitäten erkennt man im EKG. Ein Video der Herzaktion finden Sie hier.

Störungen der Herzmuskelaktion können sowohl systolisch als auch diastolisch oder kombiniert auftreten. Wenn die Hauptkammern wirksam betroffen sind, spricht man bei diesem Krankheitsbild von Herzinsuffizienz. Die dadurch entstehenden Symptome alleine sind nicht geeignet, die Funktionsstörung genauer zu definieren, sie finden sich bei Herzinsuffizienz jeglicher Ursache ohne spezifisches Muster. Es kommt zu Müdigkeit, Schwäche, Atemnot bei immer kleineren Anstrengungen und schliesslich auch in Ruhe. Ebenso kommt es zu Schwellungen der Beine und auch Wassereinlagerungen in der Lunge und im Bauch. Meistens ist linke Herzkammer und später als Folge auch die rechte Kammer geschädigt, gelegentlich auch nur die rechte Kammer.

Die Echokardiografie ist ausgezeichnet dafür geeignet, sowohl die Art der Funktionsstörung als häufig auch ihre Ursache zu erkennen.

Zweidimensionale Quantifizierung:

Diese Möglichkeit existiert schon lange, es werden dabei vom Computer automatisch oder semiautomatisch oder dann von Hand die Grenzen der Innenschicht des Herzens bei der Entspannung und beim Zusammenziehen eingezeichnet, und daraus der prozentuale Anteil des Inhaltes der linken Kammer berechnet, der bei jedem Zusammenziehen, also bei jedem Herzschlag in den Körper gepumpt wird (Ejection Fraction oder Auswurffraktion). Normal sind Werte über 55%, 100% wird auch vom gesündesten Herzen nie erreicht. Heute wird aber wenn möglich die dreidimensionale Quantifizierung vorgezogen ->3D Echokardiografie.

Beispiele zwei- und dreidimensional

Dreidimensionale 4-Kammer Darstellung

play-sharp-fill

Model Pumpfunktion bei 3d Darstellung

play-sharp-fill

Zweidimensionale Darstellung der Pumpfunktion in 3 Ebenen

play-sharp-fill

Schlechte Pumpfunktion 3D

play-sharp-fill

Schlechte Pumpfunktion 2D

play-sharp-fill

Longitudinal Strain

Neben der Verkleinerung der Herzkammern wird auch deren Zusammenziehen in der Längsachse untersucht, man spricht von «longitudinal strain»

Darstellung des Longitudinal Strain (normal)

play-sharp-fill

Longitudinal strain abnorm

play-sharp-fill